Inklusives Angelprojekt: “Es ist ein tolles Gemeinschaftsgefühl entstanden”

Sie haben’s geschafft: Acht Menschen mit Beeinträchtigung sind jetzt stolze Besitzer eines Angelscheins. Im Frühjahr dieses Jahres haben sie ihre theoretische und praktische Prüfung bestanden - und dürfen an allen Seen und Flüssen in Deutschland angeln. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.

Es war nicht leicht, aber Jan, Kjell, Halil, Leon und die anderen Neu-Angler und -Anglerinnen haben sich durchgebissen. Rund acht Monate Theorie und Praxis liegen hinter ihnen. Zur Abschlussprüfung im Mai mussten sie 60 Fragen aus sechs Prüfungsgebieten beantworten (45 davon müssen richtig sein). Jetzt wissen sie, woran man Karpfen, Lachs und Hecht erkennt. Welcher Köder welchem Fisch schmeckt. Wann und wo man angeln darf und wo nicht. Aber was fast noch wichtiger ist: Sie haben gezeigt, was möglich ist, haben Widerstände und Zweifel überwunden und ein neues Hobby und neue Freunde gefunden.

Happy End eines Inklusionsprojekts: In acht Monaten haben Menschen mit und ohne Beeinträchtigung der Lebenshilfe Seelze alles rund ums Fischen gelernt und ihren Angelschein erworben.

Und noch etwas habe der Angelkurs bewirkt: „Er hat die Gruppe zusammengeschweißt“, sagt Lebenshilfe Projektkoordinatorin Jenny Müller. „Wenn es bei dem einen oder anderen mal nicht so lief, haben sie sich gegenseitig motiviert und unterstützt. Es ist ein tolles Gemeinschaftsgefühl entstanden.“ Und die meisten bleiben dran. Einige sind bereits in den Angelverein eingetreten oder wollen Mitglied werden. Dank aller Projektpartner konnten die jungen Menschen neue Fertigkeiten erlernen und Gemeinschaft erleben. „Gemeinsam sind wir auf dem Weg der Inklusion wieder ein gutes Stück vorangekommen.“

Gemeinsam Freizeit gestalten

Zusammen mit dem Angelsportverein Luthe (ASV) hat die Lebenshilfe Seelze einen inklusiven Angelkurs angeboten. Ziel des Projekts war, dass mehr Menschen mit und ohne Behinderung ihre Freizeit gemeinsam verbringen können.


Sponsoren und Projektpartner

Inklusion heißt auch, starke Partner an seiner Seite zu haben.
Wir bedanken uns herzlich:

  • Aktion Mensch
  • Angelsportverein Luthe e.V.
  • Anglerverband Niedersachsen e.V.
  • Pro-Fishing, Angelbedarf, Garbsen
  • Seminarleiter Andreas Werner, Angelverein Garbsen
Starke Partner (v.li.): Kathrin Schümann (Innovationsmanagement Lebenshilfe Seelze) mit Jessica Schulz (Pro-Fishing, Garbsen), Andreas Werner (Kursleiter, Angelverein Garbsen), Marc Schulz (Pro-Fishing, Garbsen) und Jan Schiffers (Vorsitzender ASV Luthe).
Dreharbeiten in Wunstorf-Luthe: Die Aktion Mensch förderte das Inklusionsprojekt und stellte es Ende Juli im Rahmen der wöchentlichen Ziehung der Gewinnzahlen im ZDF vor. Zu sehen ist der Clip in der ZDF-Mediathek.

Weitere Beiträge

„Wissen für alle“: Informationssystem Mebis erleichtert digitale Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung
„Wissen für alle“: Informationssystem Mebis erleichtert digitale Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung

Der Zugang zu Informationen und die einfache Nutzung von digitalen Medien sind unerlässlich für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit Mebis hat die Lebenshilfe Seelze ein interaktives und barrierearmes Informationssystem für Menschen mit Beeinträchtigung eingeführt. Besonderheit: Die Inhalte werden von einem inklusiven Redaktionsteam erstellt.

Tolle Leistung: Laufteam der Lebenshilfe Seelze beim Hannover Marathon 2025
Tolle Leistung: Laufteam der Lebenshilfe Seelze beim Hannover Marathon 2025

Sonnenschein, tolle Stimmung an der Strecke und viele glückliche Gesichter im Ziel. Acht Läuferinnen und Läufer der Lebenshilfe Seelze waren beim Hannover Marathon am Start. Das Team war Teil der Unified Staffel von Special Olympics Niedersachsen. Tolle Leistung! Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmenden.

Bundesweite Aktionswoche betont die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe
Bundesweite Aktionswoche betont die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe

Unter den Mottos #OhneFachkräfteKeineTeilhabe sowie #AktionswocheHEP machen die Fachverbände für Menschen mit Behinderung, u.a. die Bundesvereinigung Lebenshilfe, auf die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe und den zunehmenden Personalmangel in der Sozialbranche aufmerksam.

“Der Marzipanbaron”: Lesung im Café LebensArt am 14. März ist ausgebucht
“Der Marzipanbaron”: Lesung im Café LebensArt am 14. März ist ausgebucht

Café LebensArt in Holtensen lädt zur Valentinswoche ein
Café LebensArt in Holtensen lädt zur Valentinswoche ein

Kaffee und Kuchen-Special vom 10. bis 15. Februar: Zwei Stück Kuchen und zwei Kaffeespezialitäten kosten 12 Euro. Zwei Stück Torte (alternativ zwei Crumble) mit zwei Kaffeespezialitäten kosten 14 Euro.

Verabschiedung von Gudrun Rohe-Kettwich: „Danke für 38 erfüllende Berufsjahre“
Verabschiedung von Gudrun Rohe-Kettwich: „Danke für 38 erfüllende Berufsjahre“

Wenn der Beruf Berufung ist: Nach mehr als 38 Jahren verabschiedete die Lebenshilfe Seelze Mitte Januar die Leiterin des Bereiches Ambulante Dienste, Gudrun Rohe-Kettwich, in den Ruhestand. Ihr Name ist untrennbar mit der Beratungsstelle „Blaues Haus“ in Wunstorf verbunden.

Winterzauber Holtensen: Wichtel und Engel bringen 3.100 Euro für die Lebenshilfe Seelze
Winterzauber Holtensen: Wichtel und Engel bringen 3.100 Euro für die Lebenshilfe Seelze

DU und ICH: Lebenshilfe Seelze feiert große Freundschafts- und Singleparty im Pavillon
DU und ICH: Lebenshilfe Seelze feiert große Freundschafts- und Singleparty im Pavillon

Am Nikolaustag zog sich eine lange Schlange durch das Kulturzentrum Pavillon. In Kooperation mit der Lebenshilfe Hannover und der Lebenshilfe Langenhagen Wedemark hatte die Lebenshilfe Seelze alle Nutzerinnen und Nutzer der Herzenssache.net und alle Interessierten zur ersten großen DU und ICH-Party eingeladen.