Energiekrise belastet soziale Einrichtungen

Im Rahmen seiner „Sommertour“ besuchte der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Matthias Miersch zusammen mit Claudia Schüßler, SPD-Landtagsabgeordnete, und Seelzes Stadtrat Johannes Seifert die Lebenshilfe Seelze. Die Auswirkungen steigender Energiekosten und der Corona-Pandemie sowie der Fachkräftebedarf und Reformen der Heilerziehungspflege-Ausbildung waren die Schwerpunkte des rund zweistündigen Treffens.

„Bund und Länder müssen Kostensteigerungen kompensieren“ (v.li.): Cordula Wilberg, Pädagogische Leitung der Lebenshilfe Seelze, Johannes Seifert, Stadtrat Seelze, Claudia Schüßler, entwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion SPD-Bundestagsabgeordneter Dr. Matthias Miersch und Jens Künzler, Werkstattleiter der Lebenshilfe Seelze.

Die Energiekrise belastet zunehmend auch soziale Einrichtungen. „Wir können die immensen Steigerungen nicht abfangen und nur zum Teil an unsere Kunden weitergeben“, betonte Cordula Wilberg, Pädagogische Leitung der Lebenshilfe Seelze. Als Beispiel nannte sie die Großküche. „Wir mussten bereits die Preise anheben, haben aber die Sorge, dass Kunden weniger Essen bestellen. Bund und Länder müssen zu ihrer Verantwortung stehen und die Kostensteigerungen kompensieren.“ Anderenfalls würden viele Einrichtungen in Niedersachsen, die ohnehin unter den Folgen der Pandemie litten, wirtschaftlich unter Druck geraten.

Mangel an HEP-Nachwuchs: Schulgeldbefreiung überfällig

Auch personell sei die Lage in der Sozialwirtschaft angespannt. Stichwort Fachkräfte: In den Bereichen Wohnen, Frühförderung, Autismus und Kita sei der Bedarf besonders groß, sagte Wilberg. „Wir brauchen qualifiziertes Personal, um die hohe Betreuungsqualität sicherzustellen und auf lange Sicht unseren sozial-politischen Auftrag erfüllen zu können“, mahnte Wilberg. Der demografische Wandel werde die Situation weiter verschärfen. „Allein in den nächsten zehn Jahren geht rund ein Viertel unseres Personals in den Ruhestand.“ Doch schon jetzt können neue oder freie Stellen nicht adäquat besetzt werden. Ein Grund: Die Ausbildung im Bereich Heilerziehungspflege, kurz HEP, müssen Auszubildende selbst zahlen. Rund 100 Euro monatlich müsse der HEP-Nachwuchs für das Schulgeld aufbringen. Für die meisten jungen Menschen sei das untragbar, eine Ausbildungsreform daher überfällig, forderte Wilberg. Um die Ausbildung attraktiver zu machen und mehr junge Menschen für diesen Beruf zu motivieren, müssen Bund und Land die Rahmenbedingungen verbessern und beispielsweise das Schulgeld übernehmen.

Weitere Beiträge

Verabschiedung von Gudrun Rohe-Kettwich: „Danke für 38 erfüllende Berufsjahre“
Verabschiedung von Gudrun Rohe-Kettwich: „Danke für 38 erfüllende Berufsjahre“

Wenn der Beruf Berufung ist: Nach mehr als 38 Jahren verabschiedete die Lebenshilfe Seelze Mitte Januar die Leiterin des Bereiches Ambulante Dienste, Gudrun Rohe-Kettwich, in den Ruhestand. Ihr Name ist untrennbar mit der Beratungsstelle „Blaues Haus“ in Wunstorf verbunden.

Winterzauber Holtensen: Wichtel und Engel bringen 3.100 Euro für die Lebenshilfe Seelze
Winterzauber Holtensen: Wichtel und Engel bringen 3.100 Euro für die Lebenshilfe Seelze

DU und ICH: Lebenshilfe Seelze feiert große Freundschafts- und Singleparty im Pavillon
DU und ICH: Lebenshilfe Seelze feiert große Freundschafts- und Singleparty im Pavillon

Am Nikolaustag zog sich eine lange Schlange durch das Kulturzentrum Pavillon. In Kooperation mit der Lebenshilfe Hannover und der Lebenshilfe Langenhagen Wedemark hatte die Lebenshilfe Seelze alle Nutzerinnen und Nutzer der Herzenssache.net und alle Interessierten zur ersten großen DU und ICH-Party eingeladen.

Winterzauber Holtensen – Vielen Dank für Ihren Besuch!
Winterzauber Holtensen – Vielen Dank für Ihren Besuch!

Winterzauber Holtensen öffnet am 30. November von 13 bis 18 Uhr
Winterzauber Holtensen öffnet am 30. November von 13 bis 18 Uhr

Der Countdown läuft für den zweiten Winterzauber Holtensen. Am Samstag, 30. November, verwandelt sich die Hofanlage der Lebenshilfe Seelze von 13 bis 18 Uhr in einen festlich geschmückten und illuminierten Adventsmarkt. Der Eintritt ist frei. Kostenfreie Parkplätze inklusive Shuttle-Service gibt es am Bahnhof Wunstorf (Südseite) und in Groß Munzel (Hohes Feld 4).

DU und ICH-Party am 6. Dezember im Pavillon
DU und ICH-Party am 6. Dezember im Pavillon

„Freundschaft, Liebe, Tanzen“ – unter diesem Motto findet am Nikolaustag die große DU und ICH-Party im Pavillon Hannover statt. Die Party wird in Kooperation mit dem inklusiven Begegnungszentrum NiL (Normal in Linden) der Lebenshilfe Hannover und SELLI, der Sexualpädagogischen Beratungsstelle der Lebenshilfe Langenhagen Wedemark, ausgerichtet.

30 Jahre Einsatz in der Selbstvertretung: Frank Franke mit Goldener Ehrennadel der Lebenshilfe ausgezeichnet
30 Jahre Einsatz in der Selbstvertretung: Frank Franke mit Goldener Ehrennadel der Lebenshilfe ausgezeichnet

Frank Franke von der Lebenshilfe Seelze wurde auf der Mitgliederversammlung der Lebenshilfe Niedersachsen mit der Goldenen Ehrennadel der Lebenshilfe ausgezeichnet. "Frank Franke hat sich in einer Zeit engagiert, in der Selbstvertretung noch nicht an der Tagesordnung war. Er hat Strukturen geebnet und ist heute für viele Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter ein Vorbild", sagte Erwin Drefs, Landesvorsitzender der Lebenshilfe Niedersachsen.

Soziale Verantwortung: Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe gewinnt B!WRD-Sonderpreis
Soziale Verantwortung: Inklusives Wohnprojekt in Wunstorf-Luthe gewinnt B!WRD-Sonderpreis

Das inklusive Wohnprojekt der Lebenshilfe Seelze hat den B!WRD Sonderpreis in der Kategorie Soziale Verantwortung gewonnen. Die Wohnanlage werde mit dem staatlichen Qualitätssiegel 'Nachhaltiges Gebäude' zertifiziert und erfülle hohe Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität.